Herzensangelegenheit: Seit 20 Jahren ist „Jörgs Jahrmarkt“ im Klinikfunk zu hören – große Jubiläumssendung am 3. September

16. Aug 2022

„Ich darf bei Radio Klinikfunk einen Jugendtraum verwirklichen und gleichzeitig Gutes tun – was gibt es Schöneres?“ – so Jörg Schmitz aus Kelkheim (Taunus) über 20 Jahre ehrenamtliche Radioarbeit. Am 3. September 2022 heißt es pünktlich um 10 Uhr bereits zum 212. Mal: „Herzlich willkommen bei Jörgs Jahrmarkt – die Sendung, die so bunt ist, wie das Leben“. Dann erklingt die große Jubiläumssendung mit Gästen und dem Song, der bei der ersten Sendung 2002 als erster Song lief: „Take Me Where The Sun Is Shining“ (Nimm mich dahin mit, wo die Sonne scheint). Sein Resümee: „Tatsächlich gibt es noch immer Geschichten, die erzählt werden wollen. Und die Zuhörerinnen und Zuhörer, die vom Klinikalltag abgelenkt werden wollen, gehen uns in den Helios HSK auch niemals aus!“. Zu hören ist die Sendung im Haus-TV der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden und im Internet auf www.klinikfunk.de.

Verändert Musik den Geschmack von Käse?

29. Mai 2022

Foto: cheeseinsound.ch

Dass Musik auf uns Einfluss hat, haben wir schon selbst erlebt. Auch Pflanzen reagieren auf Schall. Aber kann das auch bei Käse funktionieren? Schmeckt womöglich ein Käse anders, wenn er beim Reifen mit Musik beschallt wird? Der Schweizer Käsehersteller Beat Wampfler aus Burgdorf machte dieses Experiment und wollte herausfinden, ob Schallwellen die Stoffwechselprozesse bei der Reifung eines Käses beeinflussen.

Zusammen mit dem Studiengang Sound Arts der Hochschule der Künste Bern (HKB) hat er über sechs Monate acht Emmentaler Käselaiben mit unterschiedlicher Musik beschallt – Rock mit Led Zeppelin, sanfte elektronische Musik, Techno, Hip-Hop und Klassik. Jeder Emmentaler lag auf einem Brett, das über einen Minisender den Schall direkt vom Lautsprecher auf den Käse übertrug. Dazu gab es Kontrollkäse ohne Beschallung.

Dann die Qualitätskontrolle durch eine achtköpfige Jury aus der Kunst- und Gastroszene. Die Käselaibe unterschieden sich sowohl im Geschmack und wie auch im Geruch. Alle beschallten Käsesorten waren tatsächlich milder und jeder entwickelte einen eigenen Geschmack. Der „Hip-Hop-Käse“ war auffallend fruchtig und insgesamt kräftiger. Schallwellen beeinflussen tatsächlich auch den Stoffwechselprozess von Käse.

Quelle: cheeseinsound.ch

Radio Klinikfunk auch 2017 beim Freiwilligentag dabei

02. Sep 2017

„Für uns war es eine tolle Chance, unsere ehrenamtliche Arbeit zu präsentieren und den Freiwilligen einen Einblick in die magische Welt des Radios zu geben“, so Vorstandsvorsitzender Marco Themel. „Die Resonanz war durchweg positiv und alle waren begeistert von den sehr offenen Einblicken, die wir in unsere Arbeit gegeben haben“.

zum Artikel

Vielen Dank für alles! Zum Abschied des Klinikfunk-Gründers

12. Apr 2017

Radio Klinikfunk trauert um Vereinsgründer und Ehrenmitglied Hans Gero von Gersdorff. Er gründete 1981 den Verein Radio Klinikfunk Wiesbaden e.V. unter dem Motto „Musik hilft heilen“. Im Jahr 1986 stimmte die Stadt Wiesbaden schließlich einem ersten Sendestudio in den Räumen der Dr. Horst Schmidt Kliniken zu.

Schon zu Beginn war ihm das „positive Radio“ sehr wichtig. Diesen Grundsatz hat er bis zuletzt weitergeführt und den Verein stets mit seinen Ideen, Kenntnissen und seinem Engagement weiterentwickelt.

Hans Gero von Gersdorff ist am 28. März 2017 im Alter von 75 Jahren verstorben. Wir behalten ihn als engagierten, ehrgeizigen und liebevollen Menschen in Erinnerung. Er war stets ein ganz fester Bestandteil unseres aktiven Vereinslebens.

Vielen Dank für alles!

In großer Trauer
Radio Klinikfunk Wiesbaden

Großzügige Spende für Radio Klinikfunk Wiesbaden e.V.

18. Dez 2016

Foto: Naspa Stiftung „Initiative und Leistung“

Kurz vor Weihnachten durfte sich Radio Klinikfunk Wiesbaden noch mal über zwei tolle Spenden freuen, die unsere Vereinsarbeit wieder ein Stück weiter nach vorne bringen. Vorstandsmitglieder Marco Themel und Christopher Schenk waren bei der Naspa Stiftung Wiesbaden zu Gast und nahmen einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro entgegen (Foto: Naspa Stiftung). Desweiteren gab es einen Geldbetrag von 500 Euro der KfW Bankengruppe. Mit den Spenden soll die Studiotechnik auf den neuesten Stand gebracht und die derzeitigen Fehlerquellen beseitigt werden.

 1 2 3 4 5