Dass Musik auf uns Einfluss hat, haben wir schon selbst erlebt. Auch Pflanzen reagieren auf Schall. Aber kann das auch bei Käse funktionieren? Schmeckt womöglich ein Käse anders, wenn er beim Reifen mit Musik beschallt wird? Der Schweizer Käsehersteller Beat Wampfler aus Burgdorf machte dieses Experiment und wollte herausfinden, ob Schallwellen die Stoffwechselprozesse bei der Reifung eines Käses beeinflussen.
Zusammen mit dem Studiengang Sound Arts der Hochschule der Künste Bern (HKB) hat er über sechs Monate acht Emmentaler Käselaiben mit unterschiedlicher Musik beschallt – Rock mit Led Zeppelin, sanfte elektronische Musik, Techno, Hip-Hop und Klassik. Jeder Emmentaler lag auf einem Brett, das über einen Minisender den Schall direkt vom Lautsprecher auf den Käse übertrug. Dazu gab es Kontrollkäse ohne Beschallung.
Dann die Qualitätskontrolle durch eine achtköpfige Jury aus der Kunst- und Gastroszene. Die Käselaibe unterschieden sich sowohl im Geschmack und wie auch im Geruch. Alle beschallten Käsesorten waren tatsächlich milder und jeder entwickelte einen eigenen Geschmack. Der „Hip-Hop-Käse“ war auffallend fruchtig und insgesamt kräftiger. Schallwellen beeinflussen tatsächlich auch den Stoffwechselprozess von Käse.